Offene Angebote - Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region (NABEAR)

NABEAR
Naturschutz-Bildungshaus
Eifel-Ardennen-Region
NABEAR
Direkt zum Seiteninhalt
Offene Tages- und
Mehrtagesveranstaltungen
Einführungskurs: Bäume, Sträucher, Hecken
Dieser zweitägige Kurs führt in die Bestimmung von Bäumen und Sträuchern anhand von Blatt- und Fruchtformen ein. Darüber hinaus wird die Monschauer Heckenlandschaft  und daraus entstandene historische Handwerke vorgestellt.

Termin 2025:
Sa 11.10.  10:00-17:00 Uhr
Systematik und Bestimmung hei-mischer Holzgewächse; Ökologie und Bewirtschaftung von Hecken, Teil 1  
So 12.10.  10:00-17:00 Uhr
Ökologie und Bewirtschaftung von Hecken, Teil 2; Exkursion ins Monschauer Heckenland
Referent*in:
Dr. Karl-Heinz Linne von Berg; Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang, Osteingang.

Leistungen und Kosten:
·        Kurskosten: 30,00 €

Anfragen und Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de

Einführungskurs: Algen
Dieser zweiteilige Einführungskurs ist für alle geeignet, die sich Grundkenntnisse in der Bestimmung heimischer Algen aneignen wollen: Fachleute, die altes Wissen auffrischen oder auch Einsteiger, die die faszinierende Welt unter dem Mikroskop erkunden wollen. Algen besiedeln fast ausnahmslos alle Lebensräume dieser Welt - vielleicht möchten Sie ja die häufigsten Arten in Ihrem eigenen Gartenteich kennenlernen?

Termine 2025:
Sa 01.11.  10:00-17:45 Uhr
So 02.11.  10:00-17:45 Uhr
Grundlagenkurs, Blaualgen I
Blaualgen II, Grünalgen
Sa 22.11.  10:00-17:45 Uhr
So 23.11.  10:00-17:45 Uhr
Kieselalgen
Zieralgen

Referent:
Dr. Karl-Heinz Linne von Berg

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang, Osteingang.

Leistungen und Kosten:
·        Kurskosten: 60,00 €

Anfragen und Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de

Zieralge (Micrasterias americana) Foto: Karl-Heinz Linne von Berg
Pflanzenbestimmungskurs: Moose und Flechten 2026
Dieser Serienkurs ist für alle geeignet, die sich Kenntnisse in der Bestim-mung von Moosen und Flechten aneignen wollen, wie Naturführer, Wald-führer, Lehrer, Studierende, sonstige Interessierte. Die ersten beiden Kurs-einheiten sind Grundlagenkurse, auf die die verbleibenden drei Kurseinhei-ten aufbauen. Die Teilnahme an den Grundkursen bildet die Vorausset-zung für die Teilnahme an den darauffolgenden drei Kurseinheiten. Letztere bauen nicht aufeinander auf, sondern behandeln jeweils einen besonderen Lebensraum der Moose (und Flechten) mit den entsprechenden Arten.
 
Anmeldung bis zum 01.03.26. Der Kurs findet statt ab einer Mindest-teilnehmerzahl von 10 Personen.

Referent:
Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Kurskosten:
75,00 €
Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de
Termine 2026:
Sa 07.03.26 10:00-17:45 Uhr
Sa 14.03.26 10:00-17:45 Uhr
Thema:
Grundlagenkurs I, Moose
Grundlagenkurs II, Flechten
Sa 21.03.26 10:00-17:45 Uhr
Waldbodenmoose
Sa 11.04.26 10:00-17:45 Uhr
Felsmoose
Sa 18.04.26 10:00-17:45 Uhr

Wassermoose
Infoblatt
Pflanzenbestimmungskurs: Quer durch die Botanik
Dieser auf vier Wochenenden verteilte Serienkurs ist für alle geeignet, die sich vertiefte Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung aneignen wollen (interessierte Laien, Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, Gärtner*innen, sonstige). Die erste Kurseinheit ist ein zweitägiger Grundlagenkurs, auf den die verbleibenden 6 Kurseinheiten aufbauen. Die Absolvierung des Grundkurses bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den darauffolgenden 6 Kurseinheiten. Letztere bauen nicht aufeinander auf, sondern behandeln jeweils 2-3 Pflanzenfamilien, so dass die Teilnehmer*innen anschließend die 13 häufigsten Pflanzenfamilien erkennen und Pflanzen daraus bestimmen können.
 
An den Kurstagen findet jeweils eine botanische Exkursion ins Gelände statt; dementsprechende Kleidung ist erforderlich.

Der Kurs findet statt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Absolvent*innen dieses Kurses sind zur Teilnahme an den Arbeitskreisen berechtigt.  

Referent:
Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Kurskosten:
120,00 €
Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de
Termine 2026:
Sa 16.05. 10:00-17:45 Uhr
So 17.05. 10:00-17:45 Uhr Sa 06.06. 10:00-17:45 Uhr

So 07.06. 10:00-17:45 Uhr
Thema:
Grundlagenkurs I, Einführung
Grundlagenkurs II, Vertiefung
Rosengewächse – Rosaceae, Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae
Nelkengewächse – Caryophyllaceae,
Kreuzblütler – Brassicaceae
Sa 20.06. 10:00-17:45 Uhr

So 21.06. 10:00-17:45 Uhr

Sa  27.06. 10:00-17:45 Uhr


So 28.06. 10:00-17:45 Uhr

Lippenblütler – Lamiaceae,
Schmetterlingsblütler – Fabaceae
Wegerichgewächse - Plantaginaceae, Rachenblütler - Scrophulariaceae,
Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae
Süßgräser – Poaceae,
Sauergräser – Cyperaceae,
Binsengewächse – Juncaceae
Doldenblütler – Apiaceae,
Korbblütler – Asteraceae
Infoblatt
Dieser zweitägige Einsteigerkurs ist für alle geeignet, die in die Bestimmung heimischer Käfer einsteigen wollen. Käfer sind die artenreichste Insektengruppe weltweit – Vogelsang mitten im Nationalpark Eifel bietet eine entsprechende Vielfalt.

Termine 2026:
Sa 04.07.  10:00-16:45 Uhr
Grundlagen Insekten, Einführung in die
Systematik und Bedeutung der Käfer; Exkursion
So 05.07.  10:00-16:45 Uhr
Morphologie der Käfer; Bestimmung des Exkursionsmaterials

Referentin:
Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang, Osteingang.

Leistungen und Kosten:
·        Kurskosten: 40,00 €

Anfragen und Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) mit Zaunwicke (Vicia sepium).  Foto: Maria A. Pfeifer
Einführungskurs: Käfer
Roter Weichkäfer  (Rhagonycha fulva) auf Kratzdistel (Cirsium vulgare). Foto: Maria A. Pfeifer
Einführungskurs: Wildbienen und Verwandte
Dieser zweitägige Einführungskurs ist für alle geeignet, die in die Bestimmung heimischer Bienen, Hummeln und Wespen einsteigen wollen. Die Hautflügler oder Hymenopteren sind eine der arten-reichsten Insektengruppen und wichtige Bestäuber in unserer Landschaft.

Termin 2026:
Sa 08.08.  10:00-16:45 Uhr
Systematik und Evolution der Hymenopteren; Exkursion
So 09.08.  10:00-16:45 Uhr
Morphologie der Hymenopteren, Bestimmung des Exkursionsmaterials

Referentin:
Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang, Osteingang.

Leistungen und Kosten:
·        Kurskosten: 40,00 €

Anfragen und Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de

Zypressenwolfsmilch-Blattwespe (Tenthredo solitaria), Familie Tenthredinidae
Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Amtsgericht/Registergericht Düren GnR 252
Aufsichtsratsvorsitzender: Ralf Wilke
Vorstand: Maria A. Pfeifer, Dr. Josef T. Tumbrinck
Prüfungsverband: Verband der Regionen e.V., FfM
Elektropost: anfrage [bei] nabear.de
Zurück zum Seiteninhalt